Publikationen
I. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Reihen
-
Studien zur theologischen Ethik, hrsg. v. Adrian Holderegger, (Departement für Moraltheologie und Ethik), ab 1981; 2014-2017 zus. mit Daniel Bogner und Markus Zimmermann.
-
Ethik und Politische Philosophie, hrsg. v. Interdisziplinären Institut für Ethik und Menschenrechte, zus. mit Jean-Claude Wolf und Beat Sitter-Liver, seit 1997.
-
„Défis et dialogue/Herausforderung und Besinnung“, Hrsg. der Bde 15-20, Universitätsverlag, Freiburg i.Ue 1998-2003.
-
"Ethik konkret", Reihe zus. mit Hermann Ringeling (Bern), Universitätsverlag Freiburg i. Üe. / TVZ Zürich, 1991-2000.
II. Bücher (ab 2002)
-
«Theologisches Schaffen in pluraler Gesellschaft». Schweizer Theologinnen und Theologen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Adrian Holderegger, Stephan Leimgruber, Silvia Schroer (Hg.), Bd. IV, TVZ 2025, ca. 850 S. (in Vorbereitung).
-
Ethische Perspektiven. Essays, Positionen, Interventionen, Aschendorff Verlag Münster 2021, 458 S.
-
(Hrsg.) Der Tanz von Himmel und Erde. Worte wie Lieder. Spirituelle Texte von Anton Rotzetter, Patmos-Gruppe Ostfildern 2019, 224 S. (Einleitung und Nachwort).
-
(Hrsg.), Leidenschaft für Franz von Assisi. Ein Lesebuch zu Anton Rotzetter, Aschendorff Münster/W 2018, 458 S. (Einleitung 7-17).
-
(Hrsg.), Gott Du unser Leben. Meditationen zur Fasten- und Osterzeit von Anton Rotzetter, Herder-Verlag Freiburg i. Br. 2017, 140 S. (Einleitung).
-
(Hrsg.) zus. Mit Gerhard Schwarz, Beat Sitter-Liver, Brigitte Tag, Religion, Liberalität und Rechtsstaat, NZZ-Verlag Zürich 2015, 248 S.
-
(Hrsg.) zus. mit Anton Rotzetter, Mariano Delgado, Franziskanische Impulse zur interreligiösen Begegnung, Stuttgart 2013, 294 S.
-
zus. mit Werner Wolbert, Deontologie und Teleologie. Eine normethische Grundsatzdiskussion, Akademic Press Fribourg 2012, 381 S.
-
zus. mit Mariano Delgado, Guido Vergauwen, Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen, Stuttgart 2012, 372 S.
-
(Hrsg.), zus. mit Siegfried Weichlein, Simone Zurbuchen. Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, Schwabe Basel/Akademic Press Fribourg 2011, 502 S.
-
(Hrsg.), zus. mit Beat Sitter-Liver, Christian W. Hess, Günter Rager, Hirnfoschung und Menschenbild. Beiträge zur interdisziplinären Verständigung, Freiburg i. Ue./Basel 2007, 476 S.
-
Le Suicide. Le conflit entre la vie et la mort, du Cerf Paris 2005, p.112.
-
(Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven (=Studien zur theo. Ethik Bd. 84), 3. erw. Auflage, Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2004, 350 S.
-
(Hrsg.), zus. mit Günter Rager, Die Frühphase der Entwicklung des Menschen. Embryologische und ethische Aspekte (= Herausforderung und Besinnung/défis et dialogue Bd. 19), Freiburg i. Ue. 2003, 172 S.
-
(Hrsg.), zus. mit René Pahud de Mortanges, Embryonenforschung. Embryonenverbrauch und Stammzellenforschung. Ethische und rechtliche Aspekte, Freiburg i. Ue. 2003, 129 S.
-
(Hrsg.), zus. mit Denis Müller, Beat Sitter-Liver, Markus Zimmermann-Acklin, Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen (= Studien zur theol. Ethik Bd. 97), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2002, 360 S.
-
Ethische Orientierung in der Politik. Grundsätzliches, Programme, Thesen, Universitäts-verlag Freiburg/Schweiz 2002, 242 S.
-
Suizid – Leben und Tod im Widerstreit (=Topos plus Band 432), Freiburg/Schweiz u.a. 2002, 144 S.
III. Artikel (ab 2006)
-
Die Schöpfung – grösser als menschliches Denken, in: Sonntag-Magazin Nr. 51-52(2024), 24-27;
ebenfalls, in: Doppelpunkt. Das Magazin für ein besseres Lebensklima Nr. 51-52(2024, 24-27. -
Geschlechtervielfalt – eine verdrängte Realität, in: Schw. Kirchenzeitung 192(2024)23, 397-399.
-
Une odyssée incroyable et une donation finalisée, in : Frères en marche, Fribourg 2024/3, 42-43.
-
Bücherdiebstähle im Kapuzinerkloster Fribourg, in: Helvetia Franciscana, Vol.53(2024), 121-134.
-
Prägende Figur der Religionsgeschichte, in: Freiburger Nachrichten, 31. Aug. 301/2024,16.
-
Vorwort, zu: Alfred Schindler (1934-2012). Ein Schweizer Gelehrter zwischen Theologie, Philo-sophie und Philologie, TVZ Zürich 2024, 7-10.
-
Adrian Holderegger beleuchtet «Dignitas infinita» kritisch, in: kath.ch (27.7.2024).
-
Die Menschenwürde im Zentrum der Moral, in: Schw. Kirchenzeitung 192(2024)14, 238-240.
-
Apollinaire Deillon. Starke Erinnerungen für die Zukunft, in: Sonntag-Magazin Nr.26/2024, 10-11.
-
Hoffen in düsteren Zeiten, in: Sonntag-Magazin Nr 19/2024,28-31; ebenfalls in: Doppelpunkt. Das Magazin für ein besseres Lebensklima Nr.19/2024, 28-31.
-
Kunst und Religion. Enges, aber komplexes Verhältnis, in: Sonntag-Magazin Nr. 9/2024,14-17; ebenfalls in: Doppelpunkt. Das Magazin für ein besseres Lebensklima Nr.9/2024,14-17.
-
Differenzierungen sind notwendig, in: Schw. Kirchenzeitung 192(2024)3, 46-49.
-
Der Schweizer Kapuziner am Mississippi, in: Sonntag-Magazin Nr.02/2024, 28-31.
-
Franz von Assisi – Erfinder der Weihnachtskrippe?, in: Freiburger Nachrichten, 23. Dez. 296/2023, 2.
-
Wie vor 70 Jahren der Verkauf eines antiken Messbuchs Aufruhr auslöste, in: ITE, Olten 2023/5, 36-39.
-
Was ist die « Seele » ? – Hirnforschung begegnet Théologie, in : ITE, Olten, 2023/5, 8-13 ; Qu’est-ce que « l’âme » ? – la recherche sur le cerveau rencontre la théologie, in : Frères en marche, Fribourg 2023/5, 8-13.
-
Zum Tod von Bénézet Bujo: Er verband seine spirituellen Wurzeln mit westlichem Denken, in: kath.ch (17.12.2023).
-
Bénézet Bujo. Eine afrikanische Befreiungstheologie, in: Sonntag-Magazin Nr. 50/2023, 8-9.
-
Die Klosterbibliothek – und die Diebstähle, in: ITE, Olten 2023/4, 38-39.
-
Bibliothèque des Capucins : retour de deux ouvrages du XVe volés, in : Frères en marche, Fri-bourg 2023/4. 38-39.
-
Der heilige Franz von Assisi – ein Visionär: Auch für heute, in: Freiburger Nachrichten, 7. Ok-tober
-
232/2023, 13.
-
Franz v. Assisi: ob Pflanze, ob Tier oder Mensch, 2. Teil, in: Sonntag-Magazin Nr.40/2023, 8-9.
-
Franz v. Assisi: ein Visionär – auch für heute, 1. Teil, in: Sonntag-Magazin Nr. 39/2023, 8-9.
-
Die Seele. Die Hirnforschung begegnet der Theologe, in: Sonntag-Magazin Nr. 35/2023, 20-23.
-
Wenn der Verkauf zum Stein des Anstosses wird, in: Sonntag-Magazin Nr.28/2023, 20-22; ebenfalls in: Doppelpunkt. Das Magazin für ein besseres Lebensklima, Nr. 28/2023, 20-22.
-
«Der Wind weht vom Süden» (Cardinal Walter Kaspar), in: Stephan Leimgruber (Hg.), Zehn Jahre Papst Franziskus - eine Würdigung, Fromm-Verlag London 2023, 3-8.
-
Le Missale speciale de Romont vendu il y a 70 ans, in : Pro Fribourg 219(2023)11, 4-11.
-
Der Wind weht vom Süden, in: Freiburger Nachrichten, 3. Juni 160/2023, 11.
-
Der Wind vom Süden, in: Sonntag-Magazin Nr. 12/2023, 11-12.
-
Friedensethiker: „Gewaltlosigkeit und Gewaltanwendung bleiben ein Paradox“, in: Freiburger Nachrichten, 23. Februar 160/2023, 7.
-
Franziskus – ein „papa-pastor“, in: ITE, Olten 2023/1, 20-23; franz: François – un Papa pas-teur, in: Frères en marache, Fribourg 2023/1, 20-23.
-
Christliche Friedensethik. Ein Paradox – die Gewalt, in: Sonntag-Magazin Nr.5/2023, 26-29; ebenfalls in Doppelpunkt. Das Magazin für ein besseres Lebensklima, Nr. 5/2023, 26-29.
-
Die schwierige Vermittlung der Menschenrechte. Ein anderer Zugang, in: Amos – internatio-nal. Gesellschaft gerecht gestalten 16 (2022) Heft 4, 18-24.
-
„Die freie und verantwortliche Person verdient Achtung, nicht deren Handlung“, in: Freiburger Nachrichten, 9. Dezember 159/2022, S.14.
-
„Die Person zählt“. Assistierter Suizid, in: Sonntag-Magazin Nr. 49/2022, S. 20-23; ebenfalls in: Doppelpunkt. Das Magazin für ein besseres Lebensklima, Nr.48/2022, S. 20-23.
-
Ein Schweizer Kapuziner an der UNO, in: ITE, Olten 2022/5, 8-13; franz.: Un Capucin suisse ä l’ON, in : frères en marche, Fribourg 2022/5, 8-13.
-
zus. mit Angéline Rais, Ein nationales Ereignis. Der umstrittene Verkauf des Missale speciale der Kapuziner von Romont, in: Freiburger Geschichtsblätter 99 (2022) 65- 96.
-
Die Transformation eines Konzepts. Die schwierige Vermittlung der Menschenrechte, in: Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik. Neue Edition, Bd. 52, Stuttgart 2022, 231-236.
-
Paar- und Familienseesorge. Eine Kopernikanische Wende, in: Sonntag-Magazin Nr. 33/2022, S.8-11; Abdruck, in: Freiburger Nachrichten, 10.September 159/2022, Nr. 209, S. 12.
-
„Menschen, Tiere und Pflanzen sind Geschwister“, in: Sonntag-Magazin Nr. 05/2022, S .20-23.
-
Ein aussergewöhnlicher Kapuzinermissionar. Antoine-Marie Gachet (1822-1890), in: Mariano Delgado / Margit Eckholt / Klaus Vellguth (Hg.), Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in der pluralen Welt, Festschrift 400 Jahre Propaganda Fide(zugleich 106. Jahrgang der ZMR 2022), Eos Verlag St. Ottilien 2022, S. 362-371.
-
zus. mit Angéline Rais, A National. Affair. The Scandalous Sale of the Missale speciale of the Capuchins of Romont, in : Helvetia Franciscana, Vol. 50 (2021) 91-124.
-
Antoine-Marie Gachet, une vie missionnaire, in : Antoine-Marie Gachet (1822-1890). Missionnaire, ethnographe, collectionneur, (éd. A. Holderegger, F. Python , F. Rüegg et. al.), Pro Fribourg 2020-IV, 209, p.6-17.
-
Un livre incontournable sur Antoine-Marie Gachet, in : Antoine-Marie Gachet (1822-1890). Missionnaire, ethnographe, collectionneur, (éd. A. Holderegger, F. Python, F. Rüegg et al.), Pro Fribourg 2020-IV, 209, p.44-55.
-
Friedensethik und Friedenspraxis vor neuen Herausforderungen, in: Thomas Möllenbeck/Ludger Schulte (Hrsg.), Frieden -Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, S. 119-141.
-
Bürgerrechte statt Menschenrechte (Interview), in: Freiburger Nachrichten, 23. November 156/019, S. 12.
-
40 Jahre Studien zur theologischen Ethik. Kritische Zeitgenossenschaft und wegweisende Klärungen, in: Daniel Bogner/Markus Zimmermann (Hrsg.), Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. Beiträge zu einer Grundlagendiskussion (Studien zur theologischen Ethik Bd. 154), Basel/Würzburg 2019, S.35-41.
-
Fünf Jahre in Amerika: Ein Freiburger Kapuziner bei den Indianern, in: Freiburger Geschichtsblätter 96 (2019) 243-255.
-
Neubewertung des Freiburger Kapuzinermissionars Antoine Marie Gachet. Zur Publikation von Sylvia S. Kasprycki über Gachet’s fünf Jahre Tätigkeit Menominee-Mission in Amerika, in: Helvetia Franciscana, Vol.48 (2019) 150-170.
-
Le capucin des Indiens d’Amérique (interview), in : La Liberté 11. Mai 148/2019, S.11.
-
Eine neue Etappe im interreligiösen Gespräch, in: SKZ 187/06 (2019) 114-115.
-
Macht Euch die Erde untertan»- oder? (Interview), in: Freib. Nachrichten, 6. November 2018, S. 7.
-
„Der Ethiker muss Argumente sortieren“. Gespräch mit dem Theologen und Ethiker Adrian Holderegger OFMCap über seine ungewöhnliche Karriere (Interview), in: Appenzeller Volksfreund, 31.Oktober 2018, S.
-
Leidenschaft für Franz von Assisi (interview), in: Freiburger Nachrichten, 1. März 2018, S. 6.
-
Lebenslange Passion für Franz von Assisi (Interview), in: Schw. Kirchenzeitung 186(2018)11, 232-233.
-
Einführung, zu:Leidenschaft für Franz von Assisi. Ein Lesebuch zu Anton Rotzetter, hrsg. von Adrian Holderegger, Aschendorff Verlag Münster 2018, 9-17.
-
Wie fördern Religionen den Frieden (interview), in : ITE, Olten 2017 2017/5, 20-23; franz.: Les religions dans la consolidation de la paix (interview), in : frères en marche, Fribourg 2017/5, 20-23.
-
Quatre siècles au service des pauvres (interview), in: La Liberté 7 oct. 147/2017, S.9.
-
„Wenn du Frieden willst, bereite den Frieden“. Friedensethik I, in: SK 185/40-41 (2017) 532-533; Teil II: in: SK 185/42-43 (2017) 549-551.
-
Zur Darstellung der Biografie von Daniel Pittet, in : SKZ 185/33-34 (2017) 428-429.
-
La contribution de la religion dans la construction de la paix, in : Revue Africaine des Sciences de la Mission / African Review of Mission Studies Vol XXI, 42 (2017) 27-43.
-
Friedensethik und Friedenspraxis vor neuen Herausforderungen. Einige Anmerkungen, in: D. Bergold, J. Sautermeister, A. Schröder (Hrsg.), Dem Wandel ein menschliches Gesicht geben. Sozialethische Perspektiven für eine Gesellschaft von morgen, Herder Freiburg i. Br. 2017, S. 305-317.
-
In memoriam Anton Rotzetter OFMCap, in: Schw. Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 110(2016)602—605.
-
Interview, Ein Kapuziner mit Forschergeist, in Freib. Nachrichten, 21.7.2016, S. 5.
-
Nachruf: Br. Anton Rotzetter OFMCap, in: Schw. Kirchenzeitung 184(2016)263-265.
-
Ein bewegtes und bewegendes Leben. Abdankung für Anton Rotzetter, in: AKUT (Aktion Kirche und Tiere) 2016, 14-19.
-
Grenzüberschreitungen, in: Konrad Hilpert (Hrsg.), Theologische Ethiker im Spiegel ihrer Biografie. Stationen und Kontexte, Ferdinand Schöningh, Stuttgart 2016, 11-36.
-
Suizidprävention und Sterbebegleitung, in: Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, hrsg. v. Konrad Hilpert u. Jochen Sautermeister, Theologie kontrovers, Freiburg I. Br., Basel, Wien, 2015, 65-77.
-
Religion – Säkularisierung – Postsäkularität. Marginalien zu umstrittenen Begriffen, in: Religion, Liberalität und Rechtsstaat, hrsg. v. Gerard Schwarz, Beat Sitter-Liver, Adrian Holderegger, Brigitte Tag, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2015, 65-77.
-
Der „franziskanische Beitrag“ zu einer transkulturellen Ethik. Eine Einordnung in moderne Ethiktraditionen, in: Franziskanische Impulse für die interreligiöse Begegnung, hrsg. von Adrian Holderegger, Mariano Delgado, Anton Rotzetter, Stuttgart 2013, 269-281.
-
Art. Suicide, in: Dictionnaire encyclopédique d’éthique chrétienne, sous la direction de Laurent Lemoine, Eric Gazieux, Denis Müller, éd. du Cerf Paris 2013, 1932-1940.
-
Einleitung, in: Adrian Holderegger/Werner Wolbert (Hrsg.) Deontologie – Teleologie. Normtheoretische Grundlagen in der Diskussion, Academic Press Fribourg 2012, 7-11.
-
Sind Gesellschaften friedensfähig? Neue Aspekte, in: Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen, hrsg. v. Mariano Delgado, Adrian Holderegger, Guido Vergauwen, Stuttgart 2012, 107-118.
-
Reproduktive Autonomie: Fragen über Fragen, in: Universitas. Das Magazin der Universität Freiburg Schweiz 2012,4, 38-40.
-
zus. mit Kathrin Staniul, Ars moriendi. Ein Literaturbericht, in: Zeitschr. für med. Ethik 58 (2012) Heft 1, 51-63.
-
„Weisse Nächte“. Vier Passagen, in: Alois Lichtsteiner, Weisse Nacht, hrsg. von akku Kunstplattform, Edizioni Periferia Luzern 2011, 6-9.
-
Vorwort und Einleitung zu: Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, hrsg. von Adrian Holderegger/Siegfried Weichlein/Simone Zurbuchen, Schwabe Basel/Academic Press Fribourg 2011, 10-23.
-
Naturalismus. Einleitung zu Sektion 1, in: Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, hrsg. von Adrian Holderegger/Siegfried Weichlein/Simone Zurbuchen, Schwabe Basel/Academic Press Fribourg 2011, 25-26.
-
Naturalismus versus Humanismus? (Kommentar zu M. Kurthen), in: Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, hrsg. von Adrian Holderegger/Siegfried Weichlein/Simone Zurbuchen, Schwabe Basel/Academic Press Fribourg 2011, 91-96.
-
“Hat der Humanismus eine Zukunft?”. Ein wissenschaftliches interdisziplinäres Symposium, in: Studia Pastoralne 2010, nr. 6, S.387-420.
-
„L’église catholique orientale reconnaît les prêtres mariés comme les non-mariés”. Interview in : La Liberté, 6.5.2010, S. 16.
-
Sexueller Missbrauch: Psychologische und kirchenpolitische Sicht, Interview in: Freiburger Nachrichten, 27.4.2010, S. 5.
-
„Es gilt, Konsequenzen zu ziehen und darnach zu handeln. Zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in der Kirche“, Interview in: Der Bund, 27.2.2010, S. 14.
-
„Nachdenken über menschliche Werte“, Interview in: Freiburger Nachrichten, 2. Dez. 2009, p. 2.
-
L’humanisme, un „atout“ de l’Université, Interview in: La Liberté, 28. Nov. 2009, p.10.
-
Zu Dagmar Fenner, Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit?, in: Zeitschrift für med. Ethik 55(2009), Heft 3, 318-320.
-
Wirtschaftskrise: Ist das jetzt die göttliche Strafe? Interview, in: Berner Zeitung 11.4.09, S. 41-42.
-
Ethik und kulturelle Vielfalt am Beispiel der Menschenrechte, in: Spektrum SLK St. Gallen 2009/1, 10-11
-
Gott im Gehirn? Neurowissenschaften und religiöses Erleben, in: Es glaubt. Suchen nach Spiritualität und Religion, hrsg. von Lukas Niederberger, Lars Müller, Lars Müller Publisher Baden 2009, 277-283; Trad.: God in the Brain? Neuroscience and Spiritual Experience, in: Faith is. The Quest for Spirituality and Religion, ed. Lukas Niederberger, Lars Müller, Lars Müller Publisher Baden 2009, 277-283.
-
Religion und Ethik, in: Universitas Friburgensis. Das Magazin der Universität Freiburg vol. 67/1 Sept. (2008) 30-32.
-
Nanotechnologie und Ethik, in: Universitas Friburgensis. Das Magazin der Universität Freiburg vol. 67/1(2008)21-11.
-
40 Jahre Humanae vitae, in: Kipa-Dienste Mai 2008, 1-2.
-
Art. Leven, Verantwoordelijkheid, in: Lexicon van de ethiek, hrsg. von M. Becker, B. van Stokkom, P. van Tongeren, J.-P. Wils, van Gorcum 2007, 187-190; 338-340.
-
Vielleicht würfelt er doch… - le hasard: providence ou nécessité?, in: Universitas Friburgensis. Das Magazin der Universität Freiburg vol. 66/2(2007)10-12.
-
Vorwort zu: Hirnforschung und Menschenbild. Beiträge zur interdisziplinären Verständigung, hrsg. von A. Holderegger, Beat Sitter-Liver, Christian W. Hess, Günter Rager, Freiburg i. Ue / Basel 2007, 476 S., 9-18.
-
Sterben als Teil des Lebens – die andere Meinung, in: Exit Info No.2, 2007, 10-11.
-
Menschenwürdiges Sterben, in: Hochschulbericht der Phil.-Theol. Hochschule Münster 2007, 36-53.
-
Nicht töten, sondern sterben lassen (nachgefragt), Interview im: Sonntag Nr. 3, 18.1.2007, S. 7.
-
Moraltheologie seit dem Vaticanum II im Spannungsfeld von Herausforderung und Tradition (trad. Teologia moralna od soboru watykaĹskiego II – miÄdzy Wyzwaniem a tradycjÄ ), in: Formacja Moralna Formacja Sumienia, red. Ks. Janusz Nagórny, Ks. Tadeusz Zadykowicz, Lublin 2006, 57-80;81-103.
-
La foi est authentique lorsqu’elle s’intègre dans notre vie, notre vécu, dans : L’évangile et mission, No. 20, 2006, 960-962.
-
Gott – eine Erfindung des Gehirns? (nachgefragt), Interview im: Sonntag Nr. 43, 26.10. 2006, S. 7.
-
Gott – Ursprung des Gehirns? Interview im: Der Bund 13.10. 2006, S. 32.
-
Dieu es-il situé dans le cerveau? Interview, in : La Liberté No 6/136 (2006) 7.10.06, S.12, ebenfalls, in : l’AGEFI 9. 10. 2006, S. 14; Le courrier 14.10.2006, S. 9; Le quod. Jurassien 16.10. 2006, S. 24; Le Nouvelliste 13.10. 2006, S. 43/44).
-
Der Mensch: eine seelenlose Ego-Maschine?, in: Universitas Friburgensis. Das Magazin der Universität Freiburg vol. 65/1(2006)10-12.
-
Menschenwürdiges Sterben. Ethische Probleme im Umfeld von Sterben und Tod, 2006, 1-18, in: www.pth-muenster.de
-
Art. Leben, in: Lexikon der Ethik, Jean-Pierre Wils, Christoph Hübenthal (Hrsg.), Paderborn, München, Wien, Zürich 2006, 211-219.
-
Art. Verantwortung, in: Lexikon der Ethik, Jean-Pierre Wils, Christoph Hübenthal (Hrsg.), Paderborn, München, Wien, Zürich 2006, 394-403.
-
Die „Geistbeseelung“ als Personwerdung des Menschen. Stadien der philosophisch-theologischen Lehrentwicklung (überarb. Fassung), in: Konrad Hilpert/Dietmar Mieth (hrsg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (= QD 217), Freiburg i. br. 2006, 175-197.
-
Zus. mit Sibylle Ackermann, Was ist Biomedizin bzw. biomedizinische Ethik? Eine begriffliche und inhaltliche Klärung, in: Frank Haldemann, Hugues Poltier u. Simone Romagnoli (Hrsg.), Bioethik im Spannungsfeld der Disziplinen. FS für Alberto Bondolfi zu seinem 60. Geburtstag (=Interdiszipl. Dialog – Ethik im Gesundheitswesen Bd. 7), Bern, Berlin u.a. 2006, 33-48.
IV. Besprechungen (ab 2002)
-
Besprechung zu: Udo Rauchfleisch, Wer sorgt für die Seele? Grenzgänge zwischen Psychotherapie und Seelsorge (=Konzepte der Humanwissenschaften), Stuttgart 2004, S. 229, in: FZPhTh 52 (2005) 787-790.
-
Besprechung zu: Th. Hausmanninger u.a., Netzethik/A. Greif, G.W. Hunold u.a., Medienethik/Th. Hausmanninger u.a., Netzetik, in: FZPhTh 51(2004), Heft 1-3, S. 403-410.
-
Besprechung zu: Christian Drägert/Nikolaus Schneider (Hrsg.), Medienethik: Freiheit und Verantwortung. FS zum 65. Geburtstag von Manfred Kock, Stuttgart 2001, S. 592, in: Publizistik. Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung 49(2004) Heft 3,382f.
-
Besprechung zu: Andreas Greif/Gerfried W. Hunold/Klaus Koziol (Hrsg.), Ein Arbeitsbuch (=Reihe: UTB 2370), Tübingen, Basel 2003, S.240, in: Publizistik. Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung 49(2004) Heft 3,381f.
-
Besprechung zu: Thomas Hausmanninger/Rafael Capurro (Hrsg.), Netzethik. Grundlegungs-fragen der Internetethik, München 2004, 206 S., in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 49(2004) Heft 2, 224-226.
-
Besprechung zu: Bernhard Debatin/Rüdiger Funiok (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik, UKV Verlagsgesellschaft, Konstanz 2003, 264 S., in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunuikationsforschung 49(2004) Heft 1, 100-102.
-
Besprechung zu: Beat Sitter-Liver, Der Einspruch der Geisteswissenschaften. Ausgewählte Schriften, hrsg. im Auftrag der SAGW v. Rainer Schweizer, Freiburg. i.Ue. 2002, S.584, in: Freib. Zeitschr. f. Philos. und Theol. 50(2003)600-603.
-
Besprechung zu: Rafael Capurro, Ethik im Netz (=Medienethik, hrsg. v. Rafael Capurro und Peter Grimm, Bd. 2), Wiesbaden 2003, in: Freib. Zeitschr. f. Philos. und Theol. 50(2003) 596-600.
V. Interviews (Radio, Fernsehen, Social-Media)
-
C’était ce qu’il fallait faire», in: La Liberté, No. 194/152, mardi 23 .5. 2023, p. 21
-
Coin de ciel – A la découverte du Couvent des Capucins, Radio Fribourg 2. 4. 2023 (30 Min.).
-
Die freie und verantwortliche Person verdient Achtung, nicht deren Handlung, in: kath.ch 13.12.2022.
-
Paar- und Familienseelsorge: Papst Franziskus hat eine kopernikanische Wende eingeläutet, in: kath.ch 12.12.2022.
-
Affen Experimente an der Uni Fribourg, Interview Tele Bern, 13.2.2018.
-
Mise au point (expérimentés avec de singes), Interview RTS1, 18.2.2018.
-
Der Suizid. Was weiß man? Interview (30 Min) in: Radio Fribourg, 5.9.2016.